Deep Critical Thinking und Kognitive Verzerrung Was für Scrum gilt – einfach zu verstehen, aber schwierig zu implementieren – greift im skalierten Scrum umso mehr. Für die kontinuierlich lernende Organisation ist es daher hilfreich, die Metaphysik...
Wesentliche Anfangsschritte in einer LeSS Adoption sind neben Bildungsmaßnahmen die gemeinsame Erarbeitung der (möglichst weit gefassten) Produktdefinition sowie daran anschließend die Bildung von Feature Teams mit der Feature Team Adoption Map sowie in einem...
Das Qualitätsmodell in LeSS folgt der gleichen Grundidee wie in Scrum, Extreme Programming (XP) und Lean Thinking, welche von Shigeo Shingo (1986) prägnant als Zero Quality Control betitelt wurde und räumt mit der kognitiven Verzerrung auf, eine nachgelagerte...
Systemisches Denken Für einen nachhaltigen Organisationswandel – als Gegenmodell zu Cargo Cult und Renaming Game – ist aus Sicht von LeSS das bereits erwähnte Deep Critical Thinking notwendig sowie die Bedeutung systemischer Dynamik in Organisationen...
Scrum skalieren Ein weiterer methodischer Reflexionsschritt in LeSS ist die Frage, wie eine Skalierung von Scrum zur Organisation eines erhöhten Entwicklungsaufwand sinnvoll bewerkstelligt werden kann – was macht (single-team) Scrum wirklich aus? Der offizielle...
Diese Website verwendet Cookies. Wir nehmen an, dass Sie damit einverstanden sind, aber Sie können sich auch dagegen entscheiden. Cookie EinstellungenAkzeptieren Privacy & Cookies Policy